CEScaleUp

Das digitale Logbuch für nachhaltige Gebäude 

Zum Logbuch

Wir lösen zentrale Herausforderungen in der Baubranche 

Genau das ist unser Anspruch: Daher konzipieren wir in diesem Projekt ein umfassendes und digitales Rahmenwerk für das lebenszyklische Datenmanagement nachhaltiger Gebäude. 

 Planung

Errichtung 

Sanierung

Rückbau

Diesen Herausforderungen stellen wir uns:

– Implementierung einer Usability entlang der gesamten Prozesskette trotz vielfacher Anforderungen und hoher Komplexität,

– Entwicklung von funktionierenden, ineinandergreifenden Geschäftsmodellen entlang der Wertschöpfungskette und 

– Anregen eines Paradigmenwechsels in der Branche an, so dass Kreislaufwirtschaft wirklich funktionieren kann. 

News

Wir halten dich am Laufen.

Wir freuen uns, wenn Dich ein Thema oder ein Event anspricht. Du kannst Dich und Deine Anliegen im Rahmen unseres Projektes jederzeit aktiv einbringen. Melde Dich zu einem unserer Events an oder trage Dich hier ein. 

Warum es dieses Projekt dringend braucht?

Hürden rund um effiziente Ressourcennutzung sowie die Umsetzung einer effektiven Kreislaufwirtschaft existieren in der Baupraxis jede Menge. Um nur einige Beispiele zu nennen: 

Geringe Digitalisierungsrate im Bauwesen 

Fehlen konsistenter Daten von Gebäuden bspw. für die Rückgewinnung 

Zeit – und Kostenintensive Materialanalysen und einige mehr

Woran wir arbeiten?

Eine BIM-fähige Erfassung von Bauteilen/-Komponenten mittels Orthofotos in Verbindung mit KI-Technologie um daraus urbane Verwertungspotentiale abzuleiten. 

Eine Möglichkeit zur quantitativen Bewertung der Kreislauffähigkeit von Bauteilen und Materialien im Gebäudebestand. 

Prototyp eines digitalen Logbuchs mit standardisierten Datengrundlagen für den Planungs-, Bau- und Rückbauprozess. 

Skalierbare Geschäftsmodelle für Sekundärbauteile/-materialien, um nachhaltige Baupraktiken zu forcieren. 

Die Projektpartner

Wir bündeln Kompetenzen.

Unter Konsortialführung des AIT Austrian Institute of Technology dürfen die Technische Universität Wien Institut für Hoch- und Industriebau sowie MEIXNER VERMESSUNG ZT GMBH und der Forschungsverband der österreichischen Baustoffindustrie (FBI) an einem der engagiertesten Zielsetzungen im Bauwesen mitwirken. 

„Mit CEScaleUP wollen wir ein digitales Ökosystem entwickeln, das die Kreislaufwirtschaft in der Branche fördert und den nachhaltigen Umgang mit Baumaterialien erleichtert. Die Motivation dahinter ist, eine Brücke zwischen Forschung und Praxis zu schlagen, um echte Transformation zu ermöglichen.“

Austrian Institute of Technology (AIT)

Gundula Weber

„In diesem Projekt können wir unsere Kernkompetenz in der integralen, BIM-gestützten Planung, einer Methodik, die die Lebenszyklusoptimierung bereits in den frühen Planungsphasen berücksichtigt, wunderbar einbringen.“

Technische Universität Wien (TU Wien)

Marijana Sreckovic

„Essenzielle Entwicklungen von Anfang zu gestalten, ist für alle Mitgliedsunternehmen des Forschungsverbandes der österreichischen Baustoffindustrie, die Markt- und Technologieführer sind, zukunftsrelevant.“

Forschungsverband der österreichischen Baustoffindustrie (FBI)

Katharina Sigl

„Unser Unternehmen steht für innovative Vermessungsmethoden – Methoden, die wir bereits gemeinsam mit der TU Wien in einigen Projekten eingebracht haben und ebenso diesmal einbringen werden.“

Meixner Vermessung ZT

Philipp Meixner